
By Ingo Bosse (auth.)
ISBN-10: 3835060325
ISBN-13: 9783835060326
ISBN-10: 3835096648
ISBN-13: 9783835096646
Das Leitziel gleichberechtigter Teilhabe hat das Denken in der Behindertenhilfe grundlegend verändert. Menschen mit Behinderung sind nicht länger Fürsorgeempfänger: Im Streben um Teilhabe an der Gesellschaft sind sie gleichberechtigte companion.
Aus Sicht der Rehabilitations- wie auch der Kommunikationswissenschaften untersucht Ingo Bosse interdisziplinär, ob sich diese gewandelte Einstellung auch auf die Darstellung von Behinderung im Fernsehen auswirkt, das als wichtigstes Informationsmedium vieler deutscher Haushalte entscheidend zur Meinungsbildung beiträgt. Er analysiert Berichterstattungsmuster quotenstarker Boulevardmagazine und geht der Frage nach, ob sie den Programmauftrag erfüllen. Auf dieser foundation entwickelt er Handlungsansätze für eine Berichterstattung, die dem Anspruch nach gleichberechtigter Teilhabe behinderter Menschen gerecht wird.
Read Online or Download Behinderung im Fernsehen: Gleichberechtigte Teilhabe als Leitziel der Berichterstattung PDF
Similar german_14 books
Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.
Extra info for Behinderung im Fernsehen: Gleichberechtigte Teilhabe als Leitziel der Berichterstattung
Sample text
Lublinski 2004 , 81) . Luhmann spricht in diesem Zusammenhang nicht von Nachrichtenwertfaktoren, sondern bezeichnet journalistische Auswahlkriterien als Selektoren . Diese sind aus systemtheoretischer Perspektive relevant, da mit ihrer Hilfe ein bestimmte s massenmediales Gesellschaftsbild gestaltet wird . Sie sind zugleich die Selektoren in der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung (vgl . ) . Neben den Nachrichtenwertfaktoren spielen naturlich die politischen Uberzeugungen der Kommunikatoren bei der Nachrichtenauswahl eine eminente Rolle .
8 Jeder Mensch ist Tei l eines oder mehrerer Systeme and stellt aus dieser Perspektive eigene Beobachtungen an . Eine verbindende Realitat, die einer grol3en Anzahl von Gesellschaftsmitgliedern gemeinsam ist, wird Ober das System Offentlichkeit, konkret durch di e Massenmedien, vermittelt . Dieses Phanomen ist seit der Herausbildung moderne r demokratischer Gesellschaften zu beobachten . Seit der Aufklarung Obernimmt die offentliche Meinung ganz wesentliche Integrationsfunktionen der Gesellschaft.
Andere Autoren betonen, dass die Nachrichtenwerttheorie grundsatzlich nich t fur Kausalerklarungen taugt. [ . << (Lublinski 2004 , 81) . Luhmann spricht in diesem Zusammenhang nicht von Nachrichtenwertfaktoren, sondern bezeichnet journalistische Auswahlkriterien als Selektoren . Diese sind aus systemtheoretischer Perspektive relevant, da mit ihrer Hilfe ein bestimmte s massenmediales Gesellschaftsbild gestaltet wird . Sie sind zugleich die Selektoren in der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung (vgl .
Behinderung im Fernsehen: Gleichberechtigte Teilhabe als Leitziel der Berichterstattung by Ingo Bosse (auth.)
by Christopher
4.4
- New PDF release: Buchsbaum rings and applications: an interaction between
- Elisabeth Baum's Kooperation und Schulentwicklung: Wie Lehrkräfte in Gruppen PDF