
By Professor Dr. Horst Albach (auth.)
ISBN-10: 3663127583
ISBN-13: 9783663127581
ISBN-10: 3663137848
ISBN-13: 9783663137849
Read Online or Download Beiträge zur Unternehmensplanung PDF
Best german_14 books
Read e-book online Politische Steuerung von Integrationsprozessen: Intentionen PDF
Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.
Additional resources for Beiträge zur Unternehmensplanung
Sample text
250 000 - 1 Mill. 100 000- 250 000 unter 100 000 - 8 61 31 28 72 über 1 Mrd. 9 21 52 18 Tabelle 3 legt die Vermutung nahe, daß es eine Schwelle der Planungskosten gibt. Die Planungskosten als Prozentsätze des Umsatzes steigen zunächst, um dann wieder zu sinken. Je größer ein Unternehmen ist, desto billiger ist also auch die Planung. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn die Großunternehmen in stärkerem Maße formale Planungssysteme eingeführt haben als die mittleren Unternehmen. 2. Die formale Planung in Deutschland Über die Verbreitung von Planungsmethoden in der deutschen Industrie hat das Ho-Institut einen Forschungsbericht vorgelegt.
In den Verwaltungsabteilungen dagegen herrschen noch starre Ausgabenansätze vor. Die Konzeption der Budgeteinheit impliziert, daß die Einhaltung der Kostenund Ausgabenbudgets kontrolliert wird. Der Budgeteinheit ist folglich eine Kontrolleinheit zugeordnet. Im allgemeinen handelt es sich um die jeweils vorgesetzte Instanz. Daraus folgt, daß der Konzeption der Budgeteinheit eine bestimmte Organisationsstruktur entspricht. Der Kommunikationsfluß wird im allgemeinen an das hierarchische System gebunden.
4 0,2 0 0 Abbildung 9: Gewinnprognosen des Investitionsobjektes-Typ 2 Allgemein gilt bei diesem angenommenen Gewinnverlauf die Prognoseformel (5) Aus dieser Prognoseformel folgt unmittelbar (6) (7) Die Gewinne eines jeden Jahres sind eindeutig bestimmt, wenn die beiden folgenden Angaben gemacht werden (8) G1 = (1 + c5) G1 = ß· a. Die Zuwachsrate des Gewinns vom ersten zum zweiten Jahre ist also <5. Diese Größe muß von der Unternehmensleitung angegeben werden. (9) Bei dem Bruchteil a des Gewinns, den ein Investitionsobjekt im letzten Jahr seiner Nutzungsdauer erzielt, wird die Anlage ersetzt.
Beiträge zur Unternehmensplanung by Professor Dr. Horst Albach (auth.)
by Joseph
4.5
- Get Konzernabschlüsse: Rechnungslegung nach PDF
- Download e-book for kindle: Handbook of dynamical systems. by H. Broer, F. Takens, B. Hasselblatt