
By Heinrich Triebnigg
ISBN-10: 3709123429
ISBN-13: 9783709123423
ISBN-10: 3709123607
ISBN-13: 9783709123607
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Der Einblase- und Einspritzvorgang bei Dieselmaschinen: Der Einfluß der Oberflächenspannung auf die Zerstäubung PDF
Best german_14 books
Get Politische Steuerung von Integrationsprozessen: Intentionen PDF
Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.
Additional info for Der Einblase- und Einspritzvorgang bei Dieselmaschinen: Der Einfluß der Oberflächenspannung auf die Zerstäubung
Sample text
Wenn wb = wz geworden ist. 3 Lf. Abb. 15. Brennstoffgeschwindigkeit "'• m"' Wb 70 72 Gb abhängig von wt, G 1 und 3. ~ "'• •Vr-;;a:_--,; ~ u·, l/ GbI ~. b I l -+1 Gz In der Tabelle 6 ist diese Gleichung zahlenmäßig ausgewertet. In 14-mm 39 Die Beschleunigung der zerstäubten Brennstoffteilchen :rec qz a V . -$' I ~"' '-0 /;o/;// 12. 2 220 '-0 5 5 0 w 2. 5 0 /V ~ -ntmlsec Abb. 16. Maximal erreichbare Brennstoffgeschwindigkeit .. d Gb a bh ang1g von Wl un Gl. Wb max 40 Der Einblasevorgang bei Brennstoffdüsen mit Lufteinspritzung Abb.
0,027 Es ergibt sich daher: rb - Yz = 900 . 0,027 = 24,3. d Setzen wir z. B. -Gz = 1, - ' = 0,8, so w1r Gb leb 11'2 Die Beschleunigung der zerstäubten Brennstoffteilchen lb fz 1 0,8 . 24,3 - = O,Oo15 100 fz= 10515 =95 ' V. 29 und H. Es nimmt also bei diesen angenommenen Verhältnissen 95 v. H. des Düsenquerschnittes die Luft ein, während 5 v. H. die Brennstoff. teilchen durchströmen. In Abb. 10 wurden nach der Tabelle 3 die Luftquerschnitte als Kurven konstanten wb,_ über w2 Kurven erscheint nicht nötig.
Es wird zu Beginn des Einströmvorganges das Verhältnis am größten sein. Für kurze Zeit wird sich ein Beharrungszustand aus den eben angeführten Gründen einstellen. Schließlich, wenn die bestrichene Brennstoffoberfläche immer kleiner wird, wird der regulierende Einfluß der Zerstäuberplättchenbohrungen immer kleiner werden und das VerG hältnis Gb immer mehr abnehmen. l Ist der Gesamtquerschnitt der Bohrungen eines Plättchens zu groß, so reißt die Einblaseluft zu viel Brennstoff mit sich. Es besteht die G Gefahr, daß das mittlere Verhältnis Gjl_ zu groß wird und daher noch vor l Ventilschluß die Einblaseluft die Brennstoffdüse vom Brennstoff vollständig reinfegt.
Der Einblase- und Einspritzvorgang bei Dieselmaschinen: Der Einfluß der Oberflächenspannung auf die Zerstäubung by Heinrich Triebnigg
by David
4.4
- Coding Club Level 1 Python Basics by Chris Roffey PDF
- Download e-book for kindle: What God Has Joined Together: The Annulment Crisis in by Robert H. Vasoli